Dieser Artikel soll Ihnen als Lehrkraft eine Orientierung und Hilfestellung bei der Vergabe von freien Plätzen in Ihrer Lehrveranstaltung bieten. Es handelt sich hierbei nicht um verbindliche Vorgaben, sondern um Empfehlungen. Ziel ist jedoch eine hochschulweite, möglichst transparente und einheitliche Handhabung.
Die Studierenden erhalten ebenfalls entsprechende
Hinweise über das hier empfohlene Verfahren einschließlich der hierzu erforderlichen
Dokumente (Notenspiegel, Stundenplan und Studienbescheinigung).
Was Sie vor der Vergabe zu Ihrer Lehrveranstaltung wissen sollten:
- Voraussetzungen: Ist die Belegung der Veranstaltungen nur mit bestimmten Voraussetzungen möglich, z.B. bestandenes Modul oder abgeschlossene Veranstaltung? (s. Voraussetzungen)
- Studiengang: In welchem Studiengang (ggf. mehrere) und in welchem Fachsemester ist die Veranstaltung lt. Studienplan vorgesehen? Und gibt es Studiengänge, für die meine Veranstaltung als Pflichtveranstaltung nicht belegbar ist? (s. Studienverlaufspläne)
- Maximale Teilnehmendenzahl: Wie hoch ist die vorgesehene maximale Teilnehmendenzahl? Sollten Sie sich hier nicht sicher sein, finden Sie die Information in der Beschreibung in der Veranstaltungsansicht auf mySpoho.
Freie Plätze müssen bei entsprechender Nachfrage bis zur vorgesehenen max. Teilnehmendenzahl aufgefüllt werden. Es liegt in Ihrem Ermessen, weitere Studierende über die vorgesehene max. Teilnehmendenzahl hinaus (unter Berücksichtigung der Bestuhlung und Gegebenheiten im jeweiligen Unterrichtsraum) in die Veranstaltung aufzunehmen.
Empfohlenes Verfahren zur Vergabe der freien Plätze
Bitte ignorieren Sie alle Anfragen von Studierenden zur
Aufnahme in Ihrer Veranstaltung vor der ersten Stunde, damit alle Studierenden
die gleiche Chance auf einen freien Platz haben (Ausnahmen hiervon können
natürlich Exkursionen oder Veranstaltungen sein, die erst in der 2.
Semesterhälfte starten).
Für die Vergabe der freien Plätze empfehlen wir folgendes Vorgehen:
Fragen Sie, ob Studierende…
1. bereits einen Platz in einem Parallelkurs haben und lediglich tauschen wollen (Diese sollten nicht / nachrangig für die Restplatzvergabe berücksichtigt werden.)
- mySpoho prüft bei der Nachtragung der Studierenden, ob eine Parallelbelegung vorliegt. Ein manuelles Nachtragen seitens der Lehrkraft ist dann nicht möglich.
2. die Voraussetzungen für die jeweilige Veranstaltung erfüllen
- ersichtlich aus dem Notenspiegel (alle Leistungen)
- zusätzlich prüft mySpoho bei der Nachtragung der Studierenden, ob alle Voraussetzungen vorliegen. Liegen die Voraussetzungen nicht vor, ist ein manuelles Nachtragen seitens der Lehrkraft nicht möglich.
3. die Veranstaltung als
Pflichtveranstaltung belegen müssen oder freiwillig teilnehmen wollen
- ersichtlich aus
dem Notenspiegel oder der Studienbescheinigung
- zusätzlich
prüft mySpoho bei der Nachtragung der Studierenden, ob es sich um
Pflichtveranstaltung im Rahmen des Studiengangs handelt oder um eine
freiwillige Teilnahme. Handelt es sich für eine*n Studiernde*n nicht um eine Pflichtveranstaltung innerhalb seines*ihres Studiengangs ist ein manuelles Nachtragen in mySpoho seitens der Lehrkraft nicht
möglich. Diese Studierende sollten mit letzter Priorität aufgenommen und in Moodle nachgetragen werden.
4. in welchem Fachsemester sie sind
- ersichtlich aus der Studienbescheinigung
Nach Prüfung dieser Kriterien sollte die Vergabe der freien Plätze nach dem
Fachsemester-Prinzip „alt vor jung“ erfolgen bzw. innerhalb eines Fachsemesters
im Rahmen eines Losverfahrens.
Ergänzung für Module der Profilvertiefung und Profilergänzung:
Bitte
informieren Sie die Studierenden, dass diese Module nur komplett belegt werden
sollen und keine Belegung einzelner Veranstaltungen innerhalb dieser Module
möglich ist. Hierzu können Sie sich auch mit den anderen Lehrkräften Ihres
Moduls abstimmen und ggf. festlegen, dass in der ersten Veranstaltungsstunde
eines Moduls die Vergabe von Restplätzen für das gesamte Modul erfolgt.
Was nach der Vergabe zu erledigen ist:
Nehmen Sie Namen und Matrikelnummer der Nachrücker:innen auf. Notieren Sie ggf. zusätzlich, ob es sich um eine Pflichtbelegung, einen weißen Schein oder eine Wiederholung zur Prüfungsvorbereitung handelt:
- Pflichtbelegungen: Tragen Sie die entsprechenden Studierenden in mySpoho in Ihrer Veranstaltung als weitere Teilnehmende nach. Wie das funktioniert können Sie hier nachlesen: Teilnehmer:innen hinzufügen | Wie füge ich Studierende zu meiner Veranstaltung hinzu?. Ein Übertrag zu Moodle erfolgt automatisch über Nacht.
- Wiederholung zur Prüfungsvorbereitung & weißer Schein: Diese Studierenden müssen Sie ausschließlich im Moodlekurs eintragen. Eine Eintragung in mySpoho ist nicht erforderlich und auch nicht möglich. Sie erhalten eine Fehlermeldung vom System.